Praxis für Zahnheilkunde Sascha A. Moschel
- Gesunde Zähne, ein Leben lang -
Warum ?
Um Erkrankungen wie Karies und Zahnbetterkrankungen (Parodontitis) zu verhindern, müssen alle harten und weichen Zahnbeläge entfernt werden. Selbst wenn die häusliche Pflege sehr gewissenhaft betrieben wird, verbleiben Plaquereste, die zu Zahnstein oder Konkrement umgewandelt werden.
Was passiert bei der PZR?
Nach Beurteilung der individuellen Mundsituation werden bei Bedarf Zahnputztechnik und individuelle Mundhygienehilfsmittel besprochen.
Sehr gewissenhaft werden alle harten und weichen Beläge wie Zahnstein, Konkrement und Plaque mit Ultraschall, speziellen Instrumenten und dem AirFlow Gerät entfernt. Dies ist ein Pulverstrahlgerät, das auch hartnäckige Ablagerungen wie Kaffee-, Tee-, Nikotinbeläge entfernen kann.
In einem zweiten Schritt werden die Oberflächen, die etwas rau sein können mit Polierpasten wieder geglättet. In einem letzten Schritt werden nun die Zähne mit einer speziellen Paste remineralisiert. Das Endergebnis sind glatte und glänzende Zahnflächen, die eine Neubildung von Belägen für eine gewisse Zeit erschwert.
Da diese Arbeitsschritte deutlich aufwändiger und zeitintensiver sind als die von den Krankenkassen einmal jährlich bezahlte Zahnsteinentfernung, muss die PZR dem Patienten privat in Rechnung gestellt werden.
Wie oft ?
Am besten sollte die PZR zweimal jährlich durchgeführt werden. Je nach Erkrankungsrisiko kann aber auch ein kürzeres Intervall sinnvoll sein, z.B. zur Vermeidung einer erneuten Parodontitis
Wie teuer ?
Da die professionelle Zahnreinigung für Erwachsene keine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse ist, muss sie vom Patienten bezahlt werden. Privatversicherungen und private Zusatzversicherungen erstatten die Kosten in der Regel. Einige gesetzliche Kassen geben einmal jährlich einen Zuschuss. Bitte fragen Sie bei Ihrer Kasse nach.
Wer Probleme hat mit Zahnfleischbluten, „verlängerten“ und empfindlichen Zähnen, dem Gefühl von Zahnlockerungen, einem fauligen Mundgeruch, bei dem liegt wahrscheinlich eine Parodontitis vor, eine Erkrankung des Zahnhalteapparats.
Ursache der Parodontitis
Ursache sind spezifische Bakterien, die in der Mundhöhle vorhanden sind. Diese aktivieren durch die Ausschüttung von Zellgiften das körpereigene Immunsystem, was Wiederrum Zellen freisetzt, die die Stützgewebe wie den Knochen und das Zahnfleisch angreifen und zum Rückgang vom Kieferknochen führen.
Was passiert, wenn es unbehandelt bleibt ?
Solange die Keime vorhanden sind, die sich in der Plaque befinden, wird diese Entzündung des Zahnhalteapparates geschürt. Nur eine intensive Reinigung kann die Keimzahlen so weit reduzieren, dass die Entzündung zum Stillstand kommt.
Ablauf der Behandlung
In unserer Praxis setzen wir die neue Richtlinie zur Behandlung von Parodontopathien aus dem Jahr 2021 um. Kern ist die Einhaltung einer Behandlungsstrecke, die aus verschiedenen Etappen besteht.
Ziel
Ziel der strukturierten Behandlungsabfolge ist, durch die deutliche Reduktion der Keime, die Parodontitis zu stoppen aber auch den Patienten zu sensibilisieren, dass durch seine stetige Mitarbeit, ein neues Aufflammen der Erkrankungen vermeidbar ist. Nach Ablauf der Unterstützenden Parodontaltherapie sollte auch wieder die Professionelle Zahnreinigung in Anspruch genommen werden.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.